Saarbrücker Abschlussklasse auf Einkehrtagen

Quelle: Don Bosco Schulverein Saarbrücken

Vom 15. bis 18. Juni 2025 hielten die Abschlussklasse drei besondere Einkehrtage: Bevor die jungen Männer mit der Mittleren Reife in der Tasche in die Berufsausbildung oder auf ein Oberstufengymnasium wechseln, konnten sie sich nochmals Zeit nehmen für den lieben Gott. 

Pater Jaromír Kucirek hielt mehrere Vorträge über grundsätzliche Fragen des Lebens: über das Wesen Gottes, den Ruf des Christkönigs, über den Wert der hl. Messe oder den Kampf gegen den verlockenden Zeitgeist und über die Bedeutung der Priesterbruderschaft St. Pius X. für die Kirche. 

Dazwischen hatten die Abschlussschüler genügend Zeit zu lesen, zu beten oder sich im Garten zu sonnen. Besonders wertvoll war die dem Haus angeschlossene Kapelle, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert nachgewiesen sind. Die jungen Männer haben eifrig mitgemacht und das Stillschweigen vorbildlich gehalten. Pater Suter hatte denn als Aufsichtsperson vor Ort überraschend wenig Arbeit und konnte dafür zur Freude der Schüler umso mehr Zeit fürs Kochen aufwenden.

Da wir das Haus nahe Trier mieten konnten, ließen wir es uns nicht entgehen, am letzten Tag noch Trier kennenzulernen. Die Hohe Domkirche St. Peter ist bekanntlich die älteste Bischofskirche Deutschlands. Unser Stadtführer erklärte uns die Geschichte der Stadt und deren Bedeutung für die Umgebung, angefangen von den Römern – der Porta Nigra - bis in die heutige Zeit. 
 

Wir waren beeindruckt von den Bauten und zum Beispiel der liegengebliebenen Säule vor dem Dom, bekannt als Domstein, die uns die Geschichte der Stadt lebendig vor Augen führten. Bekannt ist Trier für den Heiligen Rock, das Gewand Jesu. Kaiserin Helena soll diesen nach Trier gebracht haben, da sie zeitweise in Trier lebte.

Wir besuchten auch das Grab des Apostels Matthias, dessen Gebeine in der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier verehrt werden. Er ist der einzige Apostel, der nördlich der Alpen begraben ist.