Prozession im Priorat St. Bonifatius in Essen: Wirksamkeit des Rosenkranz-Gebetes

23. November 2022
Quelle: Distrikt Deutschland

Der Monat Oktober ist in besonderer Weise der Verehrung des hl. Rosenkranzes geweiht. Diese alte Sitte wurde durch den Himmel bestätigt, denn am 13. Oktober 1917 fand in Fatima die letzte Erscheinungen derjenigen statt, die von sich sagte „Sou a Senhora do Rosário – Ich bin die Liebe Frau des Rosenkranzes.“ Und sie fügte hinzu, man solle diesen täglich beten.

Die vielen zehntausend Pilger in Fatima 1917 wurden Zeugen des großen Sonnenwunders, der sich eine symbolische Vision der drei Rosenkranz-Geheimnisse anschloss. Die Gottesmutter mahnte die Menschen: „„Beleidigt Gott nicht mehr, denn er wurde schon zu sehr beleidigt.”

Schwester Lucia erklärte viele Jahre später gegenüber Pater Fuentes: „Zwei Mittel gibt es, um die Welt zu retten: das Gebet und das Opfer. Und dann der heilige Rosenkranz. Sehen Sie, Pater, die allerseligste Jungfrau hat in diesen letzten Zeiten, die wir durchleben, dem Beten des Rosenkranzes eine neue Wirksamkeit gegeben. So sehr, dass es kein Problem gibt, so schwierig es auch immer sein mag, ein zeitliches oder vor allem ein geistliches Anliegen, im persönlichen Leben eines jeden von uns, im Leben unserer Familien, der Familien der Welt, in den geistlichen Häusern, aber auch im Leben der Völker und Nationen, das nicht durch das Rosenkranzgebet gelöst werden könnte.“

Um an die Botschaft von Fatima zu erinnern, wurden in verschiedenen Prioraten und Kapellen um den 13. Oktober 2022 herum Rosenkranz-Prozessionen abgehalten, z.B. am 16. Oktober im Priorat St. Bonifatius Essen, bei der eine Statue des Unbefleckten Herzens. begleitet durch Gebet und das Singen marianischer Lieder, durch den Stadtteil getragen wurde.