
In sachlicher und von wissenschaftlichem Geist geprägter Atmosphäre wollen wir die Unterschiede zwischen Christentum und Islam herausarbeiten.
Die Schönenberger Sommerakademie findet seit 1996 zu Beginn der Semesterferien unter einem jährlich wechselnden Rahmenthema statt. Sie steht allen Studierenden und Jungakademikern offen, die sich für dieses Thema interessieren.
Neben den Vorträgen bleibt genug Freizeit für Musik, Sport, Geselliges und den Austausch mit engagierten jungen Christen oder das private Gebet. Die feierliche lateinische Liturgie, „das Schönste auf dieser Seite des Himmels“, wird täglich zusammen gefeiert.
Aus organisatorischen Gründen findet die diesmal um einen Tag verkürzte Sommerakademie ausnahmsweise nicht im St.-Theresien-Gymnasium zu Schönenberg, sondern im großen Saal gegenüber dem Bonner Priorat Christkönig (Kaiser-Karl-Ring 32A, 53111 Bonn) statt.
Freitag, 3. August 2018
9.00 Uhr
Dr. Heinz-Lothar Barth
Unterschiede in Lehre und Lebenspraxis zwischen Islam und Christentum
11.30 Uhr
Lateinisches Amt
15.00 Uhr
Hw. H. Prof. Dr. Peter Bruns
Kreuz unter dem Halbmond
Die Märtyrer von Córdoba
18.00 Uhr
Vesper
20.30 Uhr
Hw. H. Pfarrer Peter Fuchs
Die heutige Lage der Christen im Orient (1. Teil)
Samstag, 4. August 2018
9.00 Uhr
Hw. H. Pfarrer Dr. Udo Hildenbrand
Islam und Christentum: Gewalt als Konstitutive beider Religionen?
11.30 Uhr
Nachprimiz
15.00 Uhr
Mag. phil. Getrud Wally
„Ihr werdet die Wahrheit erkennen und die Wahrheit wird euch frei machen“ (Joh 8,32)
18.00 Uhr
Rosenkranz
20.15 Uhr
Hw. H. Pfarrer Peter Fuchs
Die heutige Lage der Christen im Orient (2. Teil)
Sonntag, 5. August 2018
9.00 Uhr
Inge M. Thürkauf
Begegnung Europas mit dem Islam
11.30 Uhr
Hochamt zum Sonntag
15.00 Uhr
Sakramentsandacht
Die Teilnehmer müssen sich rechtzeitig selbst um Übernachtungsmöglichkeiten kümmern.
Jugendliche und solche, die sich ein Hotelzimmer nicht leisten können, dürfen im großen Saal (weibliche Gäste) und im Priorat (männliche Gäste) kostenlos übernachten; Isomatte bzw. Luftmatratze nebst Schlafsack oder Decke sind mitzubringen.
In der Teilnahmegebühr sind Vorträge und Verpflegung enthalten. Lediglich die Getränke an den beiden Abenden müssen separat bezahlt werden.
Teilnahmegebühr
60 Euro Normalpreis / 40 Euro für Geringverdiener
20 Euro Tagesgebühr / 15 Euro für Geringverdiener
Anmeldung bis 1. August 2018 möglich.
Leitung
Dr. Heinz-Lothar und Raphaela Barth