IX. Civitas Kongress 2016
Die katholische Schule und die Gesundung der Gesellschaft
in Bonn
»Da die junge Generation in Kunst und Wissenschaft zum Wohl der gesamten Gesellschaft unterrichtet werden muß, die Familie aber allein dieser Aufgabe nicht gewachsen ist, entstand das Sozialgebilde der Schule, wohlgemerkt zunächst als Schöpfung der Initiative von Familie und Kirche, längst bevor der Staat an diese Aufgabe herantrat. Die Schule war also, von ihrem geschichtlichen Ursprung aus gesehen, ihrer Natur nach Ergänzung und Hilfe der Familie und der Kirche. Daraus folgt mit moralischer Notwendigkeit, daß die öffentliche Schule diesen beiden Einflußsphären sich nicht nur nicht entgegenstellen darf, sondern mit ihnen zur denkbar vollkommensten moralischen Einheit verwachsen muß, zu so inniger Gemeinschaft, daß sie mit der Familie und der Kirche ein einziges, der christlichen Erziehung geweihtes Heiligtum bilden kann, wenn anders sie nicht ihr Ziel verfehlen und sich gerade ins Gegenteil, in ein Werk der Zerstörung, verwandeln will.«
Papst Pius XI.
Samstag: 16. April 2016
ab 9.00 Uhr
Registrierung
9:30 Uhr
Rosenkranz in der Prioratskirche
10.00 Uhr
Hl. Messe in der Prioratskirche
Predigt: Pater Franz Schmidberger
»Krise und Gesundung des Gemeinwesens«
11:30 Uhr
Begrüßung der Kongress-Teilnehmer im Prioratssaal
»Erziehung zum Wohl von Religion und Gesellschaft«
Joachim Volkmann
12:00 Uhr
»Die „Magna Charta“ der katholischen Schule«
Die Enzyklika „Divini illius magistri“ von Pius XI.
Pater Christian Schneider
Rektor der Erweiterten Realschule Herz Jesu in Saarbrücken
13:00 Uhr Mittagspause
14:30 Uhr
»Katholische Schulen für das 21. Jahrhundert«
Das Schulwerk der Dominikanerinnen von Fanjeaux
Schwester Maria-Johanna Heggenberger O.P. und Sr. Maria Huber O.P.
15:30 Uhr Kaffeepause
16:15 Uhr
»Erziehen heute - Sind wir am Ende des Selbstverständlichen angelangt?«
Josef Kraus
Präsident des deutschen Lehrerverbandes
18:00 Uhr
»Der gute Bürger und der rechtschaffene Mensch«
Round-Table mit Schwester Maria-Michaela Metz, Schwester Maria-Johanna Heggenberger O.P.
und Dr. Johannes Laas vom Sankt Theresien-Gymnasium Schönenberg
Ende gegen 19.30 Uhr
Sonntag 17. April 2016
10.00 Uhr
Levitenamt in der Prioratskirche
Predigt: Pater Franz Schmidberger:
»Die geistlichen Mittel der katholischen Erziehung«
12:00 Uhr Vortrag
»Gefahren, die Schule und Gesellschaft drohen«
Hedwig von Beverfoerde
Sprecherin der Initiative Familienschutz
13:15 Uhr Mittagspause
14:30 Uhr
»Was müssen wir Christen tun?«
Civitas-Institut im Dialog
Referenten stehen bereit zum Gespräch (Podium)
15:30 Uhr Prioratskirche
Erneuerung der Weihe des Civitas Instituts an das heiligste Herz Jesu
anschließend Kaffee und Verabschiedung der Teilnehmer
Tagungsort: Priorat Christ-König (Kaiser-Karl-Ring 23a, 53111 Bonn)
Teilnahme nur nach schriftlicher Anmeldung bis zum 10. April möglich.
Civitas Institut
Postfach 2140
53813 Neunkirchen-Seelscheid
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen auf der Website des Civitas Institits
Die Teilnahmegebühr von 30€ wird im Tagungsbüro entrichtet.
Unterkunft:
Für Hotel-Buchungen empfehlen wir das Tourismusangebot der Stadt Bonn (http://www.bonn-region.de).
Mittag- und Abendessen können in Restaurants der Umgebung eingenommen werden. Ein Mittagsimbiß gegen Spende wird am Tagungsort angeboten.
CIVITAS INSTITUT
CIVITAS-INSTITUT ist eine Gründung von katholischen Laien, die sich, inspiriert durch das klassische abendländische Naturrechtsdenken und die authentische päpstliche Soziallehre, zusammengefunden haben, um ihren Beitrag zur Verwirklichung des sozialen Königtums Jesu Christi zu leisten.
CIVITAS-INSTITUT ist ein Werk der politischen und sozialen Aktion. Ziel ist die Rechristianisierung unseres Gemeinwesens. Die christliche Weltgestaltung ist die originäre Aufgabe des katholischen Laien.
Lokale Gruppen studieren die päpstliche Soziallehre, planen eigene Aktionen und unterstützen Inititativen, die sich der Bewahrung und Förderung christlicher Werte und der naturrechtlichen Gesellschaftsordnung widmen.
Geistlicher Beirat von Civitas in Deutschland ist Hw. H. Pater Franz Schmidberger.
Katholische Schulen
Alles Gute, das zum Wohl der Religion und der Gesellschaft gewirkt werden kann, ist großenteils in der gesunden Erziehung der Jugend begründet.
Hl. Pius X.
Die Ehrfurcht vor Gott ist die einzig sichere Grundlage der Achtung vor der Autorität, ohne die weder Ordnung, noch Ruhe, noch Wohlstand in der Familie und der gesamten menschlichen Gesellschaft herrschen können.
Pius XI.