Koblenz – Kapelle Mariae Heimsuchung

Kapelle Mariä Heimsuchung

Bahnhofsweg 6

56073 Koblenz-Moselweiß
 

Willkommen

Die Kapelle Mariä Heimsuchung − im Oktober 1986 gegründet und durch S.E. Marcel Lefebvre benediziert − war bis dahin Klosterkirche der Schwestern von der Heimsuchung (in Deutschland nach ihrem Stifter, dem hl. Franz v. Sales, „Salesianerinnen“ genannt). Seit der Gründung im Jahr 1863 beherbergte das Kloster ein Mädchenpensionat mit Schule. Durch Papst Pius XI. wurde 1927 in diesem Kloster die Erzbruderschaft von der Ehrenwache des Heiligsten Herzens Jesu errichtet. Im Krieg durch einen Bombenangriff am 22. Dezember 1944 völlig zerstört, wurde das Haus in der heutigen Form wieder aufgebaut.

Im Jahr 1998 erwarb die Priesterbruderschaft einen Teil der ehemaligen Klosteranlage, der bis dahin angemietet worden war. Die warm anmutenden Kirchenfenster, der hohe Raum und der schöne Altar aus dem Elsaß verleihen der Kirche heute einen würdigen und sakralen Charakter. Zum ansprechenden äußeren Rahmen tritt ein reges Pastoralleben mit Veranstaltungen, Jugend- und Erwachsenenbildung.

Die Kapelle wird vom Priorat Bonn betreut.

Gottesdienstzeiten: 

Sonntag   9:30 Uhr
Freitag   18:00 Uhr
Samstag     8:00 Uhr

Wir bieten an:

Rosenkranz/Beichte: Jeweils vor der hl. Messe

Katechismus für Kinder: 14-tägig
Glaubenskreis: unregelmäßige Vorträge nach der Abendmesse am Freitag
 

Kontaktieren Sie uns:

Pater Thomas Bücker
Tel.: 0228 – 67 91 51
Fax: 0228 – 68 02 93

E-Mail:  [email protected]

Anfahrt:

In unmittelbarer Nachbarschaft zur Pfarrkirche St. Laurentius, Koblenz-Moselweiß; Ecke Koblenzer Straße-Bahnhofsweg; Parkmöglichkeit im Innenhof. Leicht erreichbar mit Bus und Zug (Station Moselweiß).

Die aktuelle Gottesdienstordnung: März | April