Ausstellung des Turiner Grabtuchs

März
14
-
Priorat St. Athanasius, Stuttgarter Str. 24, 70469 Stuttgart-Feuerbach

Ausstellungsort:

Priorat St. Athanasius 
Stuttgarter Str. 24
70469 Stuttgart-Feuerbach
Tel. 0711/89 69 29 69

Ausstellungszeiten:

Freitag, 14.03. (16.00-20.30 Uhr)
Samstag, 15.03. (08.00-20.30 Uhr)
Sonntag, 16.03. (08.00-20.30 Uhr)

Mit dem Turiner Grabtuch hat uns der Herr sozusagen ein Bild sener selbst hinterlassen. Sein Antlitz, sein geschundener Körper mit den Malen von Geißelung, Dornenkrone und Kreuzigung finden sich darauf exakt abgebildet und lassen die Geschehnisse des Leidens Christi nachvollziehen – die sich auch vollständig mit der biblischen Überlieferung decken. Das Grabtuch hat eine enorme Bedeutung. Es ist für Christen ein Zeugnis erster Güte. In der archäologischen Forschung gehört es längst zu den am meisten untersuchten Objekten.


Erst 2021 bestätigten neue Untersuchungsergebnisse, dass es sich dabei tatsächlich um ein 2000 Jahre altes Tuch handelt. Ein Umstand, der von Kritikern immer wieder in Zweifel gezogen wurde.

Zu sehen ist dieses wertvolle Objekt jedoch nur selten, und wenn, dann meist nur unter großem Andrang. Anlässlich des Heiligen Jahres wird daher im Priorat St. Michael der Priesterbruderschaft St. Pius X. in Rheinhausen eine exakte Replik in Originalgröße (436x113 cm) ausgestellt. Ergänzt durch zahlreiche Tafeln mit Details zu Grabtuch, Historie und zur wissenschaftlichen Forschung erhalten Besucher einen umfassenden Eindruck.

Ein bebilderter Vortrag vertieft zudem verschiedene Themen rund um das Grabtuch Jesu. Am Infotisch werden Bücher, Broschüren, Postkarten und andere Materialien angeboten.
 

Turiner Grabtuch

Rätsel, Dokumentationen, Glaubenswahrheiten

Hier finden Sie eine große Auswahl von Berichten und Forschungsergebnissen über das Turiner Grabtuch

Artikelauswahl