Der Dritte Orden

Erzbischof Marcel Lefebvre errichtete am 1. November 1980 den Dritten Orden für jene Gläubigen, die in besonderer Weise der Priesterbruderschaft St. Pius X. angeschlossen sein möchten, um Förderung in der Heiligung zu erfahren, sowohl für sich selbst als auch für jene, die ihnen anvertraut sind.

Die Mitglieder des Dritten Ordens, auch Terziaren genannt, sind durch ein geistliches Band mit der Familie der Priesterbruderschaft St. Pius X. verbunden und haben somit in besonderer Weise Anteil an ihrem geistlichen Leben und an den Verdiensten, die ihre Mitglieder sich durch ihr Gebet und ihre Arbeit erwerben.

In Deutschland zählt der Dritte Orden zur Zeit 130 Mitglieder, in der Schweiz 140, in Frankreich 600 und in den USA über 700. Patron ist der hl. Papst Pius X., der sich Anfang des 20. Jahrhunderts durch ein umfangreiches Reformwerk für die Kirche verdient gemacht hat, das immer noch wegweisend ist.

Der Geist des Dritten Ordens

Der Geist des Dritten Ordens ist derselbe, der auch die Priesterbruderschaft St. Pius X. beseelt, also der Geist der Kirche: der Geist eines lebendigen Glaubens, der Treue gegenüber dem kirchlichen Lehramt, der Anhänglichkeit an die überlieferte Liturgie und der Verbundenheit mit der römischen Kirche.

Im Mittelpunkt steht nach dem Willen des Gründers das hl. Messopfer als "Sinn und Quelle des christlichen Lebens, eines Lebens des Opferns und Mitopferns". Zudem pflegen die Terziaren die Ganzhingabe an Jesus durch Maria und eine kindliche Verehrung des hl. Josef.

Wer kann aufgenommen werden?

Alle Katholiken (geistliche Personen und Laien, Jugendliche und Erwachsene, Männer und Frauen), die den Geist und die Regel des Dritten Ordens annehmen, können Mitglieder werden. Kinder können sich mit Einwilligung ihrer Eltern ab einem Alter von 12 Jahren anmelden.

Die Pflichten der Mitglieder

Die Regel fordert von den Terziaren Treue zu jenen geistlichen Übungen, die für ein ernsthaftes Streben nach Heiligung heute notwendig sind:
 

  • Ein gutes Morgen- und Abendgebet, wenn möglich auch durch Verrichtung von Prim und Komplet des kirchlichen Stundengebets
  • Das tägliche Beten des Rosenkranzes
  • Der Besuch der überlieferten heiligen Messe und der Empfang der hl. Kommunion, soweit möglich jeden Tag - oder stattdessen eine Viertelstunde Betrachtung ・Der Empfang des Bußsakramentes, wenn möglich alle zwei Wochen; wenigstens jedoch einmal im Monat
  • Die Teilnahme an Exerzitien alle zwei Jahre.
  • Eheleute, die dem Dritten Orden beitreten, legen besonderen Wert darauf, ihr Zuhause und ihre Familien zu einem den Herzen Jesu und Mariens geweihten Heiligtum zu machen, wo zum mindesten am Abend gemeinsam gebetet wird und wo die Sonn- und Feiertage geheiligt werden.

Pflege der Gemeinschaft

Die den Messzentren der Priesterbruderschaft angeschlossenen Gruppen treffen sich in der Regel alle ein bis zwei Monate in ihrem Priorat zu einem geistlichen Vortrag und zur Besprechung aktueller Themen, um im Geist der Kirche geformt zu werden. Der leitende Priester informiert die Mitglieder dabei auch über das Apostolat und über Ereignisse im Leben der Bruderschaft.

Wie tritt man dem Dritten Orden bei?

Wenn Sie sich für den Dritten Orden interessieren oder bereits den Wunsch haben, ihm beizutreten, wenden Sie sich bitte an den unten genannten Priester, der im Distrikt für die Betreuung des Dritten Ordens zuständig ist. Er sendet Ihnen weitere Informationen zu, auf Wunsch auch das Beitrittgesuch, das schriftlich gestellt werden muß. Dieses wird vom geistlichen Leiter entgegengenommen und geprüft. Während des Postulats, das mindestens ein Jahr dauert, muß sich die Treue des Postulanten in der Erfüllung seiner Pflichten und seine Treue zum Geist des Dritten Ordens bewähren. Die feierliche Aufnahme durch die Profeß geschieht in einer kirchlichen Zeremonie, bei der der Postulant vor dem beauftragten Priester sein Versprechen ablegt.


Kontakt für den deutschen Distrikt:

Präses des Dritten Ordens

Pater Peter Kasteleiner
Priorat St. Athanasius
Stuttgarter Str. 24
70469 Stuttgart
T: +49 711 896929-29
E: [email protected]