24. Februar - Hl. Apostel Matthias
Fest des hl. Matthias, Apostel. Der hl. Apostel Matthias wurde nach dem Verrat des Judas durch das Los in das Apostelkollegium aufgenommen. Er predigte später das Evangelium in Äthiopien und wurde dort für den Glauben getötet. Sein Kopf wurde lange in der Matthiaskapelle in Kobern aufbewahrt. Sein Feiertag ist der 24. Februar (in Schaltjahren 25. Februar).
Aus der Erklärung des heiligen Bischofs Augustinus zum 86. Psalm.
„Auf heiligen Bergen ruht ihr fester Grund; es liebt der Herr die Tore Zions.“ Inwiefern sind die Apostel und Propheten ein fester Grund? Weil ihre Kraft unsere Schwachheit stützt. Inwiefern sind sie Tore? Weil wir durch sie ins Reich Gottes eingehen. Sie predigen uns; und wenn wir durch sie eingehen, gehen wir durch Christus ein; er ist das Tor. Wenn von zwölf Toren Jerusalems die Rede ist, dann ist ein Tor Christus und die zwölf Tore sind Christus; denn in den zwölf Toren ist Christus. Daher auch die Zwölfzahl der Apostel. Sie ist tief und bedeutungsvoll. „Ihr werdet auf zwölf Thronen sitzen und die zwölf Stämme Israels richten.“
Wenn dort zwölf Throne sind, dann bleibt keiner für Paulus, den dreizehnten Apostel, und es besteht für ihn keine Möglichkeit, als Richter tätig zu sein. Und doch sagt er selbst, er werde nicht nur Menschen auch Engel richten. Welche Engel? Doch nur die abtrünnigen. „Wisset ihr nicht, sagt er, daß wir Engel richten werden?“ Das Volk könnte ihm entgegenhalten: „Was rühmst du dich deines Richteramtes? Wo willst du denn zu Gericht sitzen? Der Herr sprach von zwölf Thronen für die zwölf Apostel; einer, Judas, ist gefallen; an seiner Stelle wurde der heilige Matthias gewählt; die zwölf Throne sind also ausgefüllt. Suche dir erst einen Platz, wo du dich niederlassen kannst, und dann drohe mit deiner Richtergewalt!“ Wollen wir also sehen, was diese zwölf Throne bedeuten. Es liegt darin ein tiefsinniger Hinweis auf das Ganze. Die Kirche sollte ich ja über den ganzen Erdkreis ausbreiten. Sie ist darum ein Bau zur festen Einfügung, in Christus berufen.
Wie die Menschen eben von allen Seiten zum Gericht kommen, darum sind es zwölf Throne. Ebenso sind es, weil man von allen Seiten in diese Stadt eingeht, zwölf Tore. Auf das Ganze soll also hingewiesen werden. So sind also mit den zwölf Thronen nicht nur die zwölf Apostel und Paulus gemeint, sondern alle, die dereinst zu Gericht sitzen werden. Ebenso sind mit den zwölf Toren alle gemeint, die eintreten werden. Es gibt vier Himmelsrichtungen, Osten, Westen, Norden und Süden. Diese vier werden immer wieder in der Schrift genannt. Von diesen vier Winden, sagt der Herr im Evangelium, wird er seine Auserwählten sammeln. Von allen vier Richtungen also wird die Kirche gerufen. Wie wird sie gerufen? Von allen Seiten wird sie gerufen in der heiligen Dreifaltigkeit. Sie wird gerufen durch die Taufe im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Wenn man vier dreimal nimmt, gibt es zwölf.
Kirchengebet:
O Gott, Du hast den hl. Matthias in die Zahl deiner Apostel eingereiht; wir bitten Dich: gib, daß wir auf seiner Fürsprache stets die Zärtlichkeit Deiner Vaterliebe gegen uns erfahren. Durch unsern Herrn.

Hl. Matthias - Apostel
Von allen vier Winden, sagt der Herr im Evangelium, wird er seine Auserwählten sammeln. Von allen vier Richtungen also wird die Kirche gerufen. Wie wird sie gerufen? Von allen Seiten wird sie gerufen in der heiligen Dreifaltigkeit. Sie wird gerufen durch die Taufe im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.