15. Oktober - Hl. Theophilos von Alexandria

Theophilos, ein Schüler von Athanasios von Alexandria, wurde 384/385 der 23. Patriarch von Alexandria. Er hatte zu kämpfen mit neu aufblühendem Heidentum: Anhänger des Polytheismus - die viele Götter verehrten - hatten sich im Tempel des Fruchtbarkeitsgottes Serapis versammelt, Christen zum Opfern gezwungen und sie teilweise gekreuzigt. Kaiser Theodosius „der Große” begnadigte die Übeltäter, um Frieden zu stiften, ordnete aber auch die Zerstörung des Tempels an. Theophilos ließ dann alle heidnischen Tempel der Stadt schleifen. 


In den Auseinandersetzungen um die Lehren und Bibellauslegung von Origenes war er zunächst dessen Anhänger, wandte sich jedoch um 400 gegen dessen Lehre, verbot Origenes' Schriften und wies Mönche, die der Lehre von Origenes folgten, aus Ägypten ausweisen, darunter auch Johannes Cassianus. Dies führte auch zum Konflikt mit Johannes Chrysostomos, dem Patriarchen von Konstantinopel. Theophilos wurde auf dessen Initiative nach Chalkedon - dem heutigen Stadtteil Kadıköy in Ístanbul - vorgeladen. Auf der Eichensynode konnte Theophilos 403 jedoch die versammelten Bischöfe auf seine Seite ziehen, Johannes Chrysostomos wurde in Abwesenheit für abgesetzt erklärt und dann durch Kaiser Arcadius verbannt.
 

Die Weisheit der Kirchenväter: Theophilus von Antiochia, Teil 1

Große Bedeutung hatte lange Zeit v. a. in der Westkirche die von Theophilos erstellt Methode zur Berechnung des Datums des Osterfestes. Er ließ eine Johannes dem Täufer und Elisa geweihte Kirche errichten und übertrug deren Reliquien in diese Kirche. Zudem wurden unter ihm eine Marienkirche, eine Raphael geweihte Kirche und sieben weitere Kirchen gebaut. Erhalten sind von ihm auch einige Briefe und Predigten.


Kirchengebet

Die Liturgie der frühen Kirche wurde von verschiedenen Kirchenvätern wie ihm geprägt, aber es gibt keine einzige spezifische Sammlung von Gebeten, die eindeutig Theophilus zugeschrieben werden. Dennoch könnte man annehmen, dass seine Ansichten und theologischen Perspektiven auf die Gebetspraxis seiner Zeit Einfluss hatten.
 

Hl. Theophilus von Antiochia, Teil 2

Ein Beispiel für ein liturgisches Gebet, das die christliche Theologie jener Zeit widerspiegelt und von Theophilus‘ Lehren inspiriert sein könnte, wäre ein Gebet zur Verehrung Gottes als Dreieinigkeit:

Beispielgebet: „Heiliger Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist, unteilbare Dreifaltigkeit, wir preisen und verherrlichen Dein heiliges Wesen. Du hast uns durch Deinen Sohn, unseren Herrn Jesus Christus, die Erlösung geschenkt, und durch den Heiligen Geist führst Du uns in Wahrheit und Gerechtigkeit. Segne Deine Kirche, stärke die Gläubigen und führe uns zu Deiner ewigen Herrlichkeit. Amen.“
 

Theophilus von Alexandrien

Patriarch von Alexandria

Theophilus hatte auch großen Einfluss auf die liturgischen Entwicklungen in der Kirche. Er war ein starker Befürworter der Kirche als Zentrum des christlichen Lebens und setzte sich dafür ein, die rituellen Praktiken zu etablieren und zu fördern. Dabei förderte er die Entwicklung von liturgischen Gebeten und die Verehrung der Heiligen, die später ein fester Bestandteil der christlichen Tradition wurden.