03. April - Hl. Papst Sixtus I.
Der heilige Sixtus I. wurde der Nachfolger vom hl. Alexander I. auf dem Stuhle Petri. Dieser Papst soll eine Reihe von wichtigen Verordnungen erlassen.
Unter diese Vorschriften gehört, dass die Bischöfe nur dann den ihnen zugewiesenen Sitz einnehmen dürfen, wenn sie ein Bestätigungs-Schreiben des Heiligen Vaters mitbrächten. So bildete sich langsam, aber sicher die Einheit der Regierung in der Kirche aus.
Die Nachfolger des heiligen Petrus trafen so verschiedene Anordnungen zum Wohl und Heil der allgemeinen Kirche.
Die Hirtensorge des heiligen Sixtus beschränkte sich nicht auf Rom. So schickte er, als in Gallien Glaubenszweifel entstanden, einen Bischof dahin ab. Der Jesuit Ott schreibt in seiner Papstgeschichte, dass der heilige Sixtus sich schon „Bischof der allgemeinen apostolischen Kirche“ nannte.
Unter ihm wurden die ersten Schutzschriften (Apologien) an Hadrian gerichtet, in denen die gegen die Christen vorgebrachten Verleumdungen zurückgewiesen und die Lehren wie das Leben der Christen gerechtfertigt wurden.
Kaiser Hadrian war dem Aberglauben ergeben, daher ein Feind des Christentums. Wenn er auch die Christen nicht so grausam verfolgte wie sein Vorgänger Trajan, so duldete er doch die Verfolgung derselben. Da er aber den Ruhm der Milde bei der Mit- und Nachwelt sich erwerben wollte, so gelang es den Christen durch ihre Schutzschriften, in denen dieselben auf die gegen sie verübten Grausamkeiten und die schreiende Ungerechtigkeit hinwiesen, wenigstens für einige Zeit die Einstellung der Verfolgung zu erreichen.
Es wird sogar berichtet, dass Hadrian mit dem Plan umging, Christus als Gott anzuerkennen und ihm einen Tempel zu erbauen. Da man ihm aber vorstellte, dass dann alle übrigen Götter vernachlässigt und ihre Tempel leer bleiben würden, so sei er von diesem Gedanken abgekommen.
Papst Sixtus regierte zehn Jahre und wurde ebenfalls mit dem Martertod beschlossen im Jahre 126 unter der Regierung des Kaisers Hadrian.
Kirchengebet:
„O Gott, der Du den Heiligen Papst Sixtus I. mit der Gabe des Märtierertums gekrönt hast, gewähre uns durch seine Fürsprache, dass wir in unserer Berufung treu bleiben und in der Nachfolge Christi standhaft sind. Durch unseren Herrn Jesus Christus, Deinen Sohn, der mit Dir lebt und herrscht in Einheit des Heiligen Geistes, Gott, jetzt und in Ewigkeit. Amen.“

Nach der Liste des Irenäus von Lyon war Sixtus der sechste Nachfolger von Petrus, nach dem Papstbuch stammte er aus Rom.